swissGEE Logo
  • Home
  • Verein
  • Aktivitäten
  • News
  • Stellenbörse / Lernende
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

swissgee

Der swissgee hat für 2021 folgende prioritäre Handlungsfelder bestimmt:

 

  • BIM für Gebäude-Elektroengineering vertiefen
  • Feierabendseminare zu aktuellen Themen rund um das Gebäude-Elektroengineering organisieren
  • VKF anerkannte -Weiterbildungen anbieten
  • Anwerbung neue Mitglieder / Stärkung der Mitgliederstruktur
  • Kostenfreie Erstauskunft bei Rechtsfragen anbieten
  • Weitere Schulungsangebote / Projekte prüfen
  • Arbeitsgruppe 108 weiterführen / abschliessen
  • Erarbeitung Konfigurator SIA 2060 (Elektromobilität)

Bildung

swissgee ist aktiv in der Bildungskommission des VSEI vertreten

swissgee ist aktiv in der Ausbildung im Studiengang "Gebäude-Elektroengineering" an der Hochschule Luzern, Technik & Architektur engagiert.

 

Das richtige Studium für Elektrofachpersonen auf dem Bau


Gebäude-Elektroengineering ist anspruchsvoll: Wollen Sie die komplexen Anlagen für Stark- und Schwachstrom, Security, Safety, für Kommunikation, Gebäudeautomatik sowie Licht projektieren und miteinander koordinieren? Und dabei dafür sorgen, dass Energie rationell und umweltschonend eingesetzt wird?

Dann entscheiden Sie sich für ein Bachelor-Studium in Gebäudetechnik, Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering: Als Gebäude-Elektroingenieurin oder -Elektroingenieur sind Sie für die Projektierung, Ausführungsplanung, Bauüberwachung bis hin zur Inbetriebnahme und der Betriebsoptimierung eines Gebäudes verantwortlich und stellen alle Prozesse sicher. Nach Studienabschluss sind Sie beispielsweise als Ingenieur für Elektroplanung oder als Ingenieurin mit Spezialisierung in Beleuchtung, Sicherheit oder Gebäudeautomation tätig.

Das Bachelor-Studium in Gebäudetechnik, Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering ist die Alternative zum auf die Industrie ausgerichteten Bachelor-Studium in Elektrotechnik.

 

https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/studium/bachelor/gebaeudetechnik-energie/gebaeude-elektroengineering/

Feierabendseminare

Erfahren Sie aus erster Hand den aktuellen Stand der neuen Planungsmethoden und deren Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette. Sehen Sie inwiefern diese für die Elektroplanung relevant sind und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Weiter werden Erfahrungen aus nationalen und internationalen Projekten und Standards thematisiert.

 

Im Nachgang zu jedem Input findet eine kurze Diskussions‐ und Fragerunde statt. Im Anschluss an die Vorträge geniessen Sie einen Apéro-riche, an dem Sie mit Berufskolleginnen und ‐ kollegen den weiterführenden Austausch pflegen können. Gerne informieren die anwesenden swissgee‐Vorstandsmitglieder auch über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft. Die Veranstaltung ist kostenlos.

- 1. Feierabendseminar: 23. April 2018, 18.00 Uhr bei Amstein + Walthert AG, Andreasstrasse 11, 8050 Zürich
- 2. Feierabendseminar: 26. November 2018, 18.00 Uhr bei HHM Academy, Bahnhofstrasse 13, 5012 Schönenwerd

Rechtsberatung

Die Rechtsberatung des swissgee ist ein wertvoller Service für unsere Vollmitglieder.

Im Rahmen der kostenlosen Rechtsberatung beantwortet der swissgee-Rechtsdienst vorab Fragen zum Arbeits-, Bau-, Gesellschafts- und allgemeinen Vertragsrecht.

 

Kontaktperson und Entry Point für alle Anfragen an Kellerhals Carrard ist Dr. Mario Marti (Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen. / 058 200 35 85).

 

Bitte beachten Sie:

Der Inhalt der Rechtsberatung ist vertraulich und untersteht dem Anwaltsgeheimnis; der swissgee-Vorstand hat keinen Anspruch auf entsprechende Auskünfte von Kellerhals Carrard.

 

Weitere Details finden Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Rechtsberatung (Erstberatung) vom swissgee (im Anhang).

 

Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Normen / Richtlininen

  • electrosuisse - Normenshop
  • KBOB – Bundesamt für Bauten und Logistik
  • SES - Dokumente
  • VKF – Brandschutzvorschriften
  • Übersetzungsliste BKP nach eBKPh (PDF)
  • Empfehlungen als Ergänzung zur SIA LHO 108 2014 (PDF)

Vereine / Verbände

Die Mitglieder des swissgee repräsentieren das Gebäude-Elektroengineering in zahlreichen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Nachfolgend ein Auszug:

 

sia

www.sia.ch

  • Fachverein für Gebäudetechnik und Energie FGE – Vorstand
  • KGE Kommission für Gebäudetechnik und Energienormen – Kommissionsmitglied
  • 108 Ordnung für Leistungen und Honorare der Maschinen- und der Elektroingenieure sowie der Fachingenieure für Gebäudeinstallationen –  Kommissionsmitglied
  • 380/4 Elektrische Energie im Hochbau – Präsidium
  • 411 Klassierungsmethodik Gebäudetechnik – Kommissionsmitglied /Sachbearbeitung Elektro
  • 2024 Standardnutzungsbedingungen für Energie- und Gebäudetechnik – Kommissionsmitglied
  • 2048 Betriebsoptimierung – Kommissionsmitglied
  • 2046 Integrale Tests – Kommissionsmitglied

 

SWKI

www.swki.ch

  • Fachverantwortlicher Gebäude-Elektrotechnik
  • Platzbedarf Elektroanlagen – Präsidium
  • Türengineering – Kommissionsmitglied

 

Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

www.usic.ch

  • Vorstand
Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen
 
www.usic.ch
 
Vorstand

 

electrosuisse

www.electrosuisse.ch

  • Technische Kommission 64 – Niederspannungsinstallationsnormen – Kommissionsmitglied

 

Schweizerischer Verband der Telekommunikation

www.asut.ch

  • Vorstand

 

VSEI

www.vsei.ch

  • Bildungskommission
  • QSK-Mitglied / Chefexperte

 

Diverses

  • swissGEE nimmt aktiv an der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände teil.