swissGEE Logo
  • Home
  • Verein
  • Aktivitäten
  • News
  • Stellenbörse / Lernende
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum

Wir sind

Der Verein swissgee steht für die nationalen Belange der Schweizer Gebäude-Elektroingenieure ein. Seine Gründungsmitglieder repräsentieren sechs der führenden Schweizer Gebäudetechnik-Ingenieurunternehmungen.

 

Damit nehmen sie die Interessen von über 1`000 Mitarbeitenden der Gebäude-Elektroingenieur-Branche wahr. Der Verein setzt sich in allen relevanten Belangen für die Förderung des Gebäude-Elektroengineering ein. Die Wahrnehmung und Einflussnahme im Bereich der Normen, Richtlinien und Vorschriften sind ebenso zentral wie die Aus- und Weiterbildung sowie die Etablierung eines breiten Verständnisses für die eigenen Leistungen; die Würdigung dieser Bauplanungs-Funktion soll zudem dringend benötigten Berufsnachwuchs sichern.

 

Aktuelles/News

Partnermitglied el-planning gmbh

Als innovatives Dienstleistungsunternehmen setzt die el-planning gmbh die anspruchsvollen Technologien für ihre Kunden in die praktische Anwendung um. Das Engineering bauen sie nach wirtschaftlichen und anwenderfreundlichen Kriterien auf. Der Haupttätigkeitsbereich der el-planning gmbh liegt bei der ganzheitlichen Elektroplanung in Gebäuden aller Art.

 

Als Kalkulationsbasis für den Elektro-Unternehmer erstellt die el-planning gmbh neutrale Ausschreibungsunterlagen gemäss Ihren Bedürfnissen. Mit Plänen und Schemata werden die Ausführungsunterlagen für den von ihnen gewählten Elektrounternehmer bereitgestellt. Auf Wunsch begleitet Sie die el-planning gmbh fachbautechnisch durch die gesamte Bauzeit, unterstützt Sie in allen Bauphasen und wird Ihr Projekt mit allen Beteiligten ans Ziel führen. Zudem erstellt die el-planning gmbh auch Expertisen und Zustandsberichte von elektrischen Installationen.

 

Wir bedanken uns bei der el-planning gmbh, dass Sie mit ihrer Mitgliedschaft die Ziele des swissgee unterstützen, und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Organisation

swissgee hat eine flache Hierarchie und Organisationsstruktur.
Einzelne Mitglieder übernehmen den Lead in speziellen Themenkreisen.


Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., HEFTI. HESS. MARTIGNONI.
Präsident / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., R+B engineering AG
Vizepräsident / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., AMSTEIN + WALTHERT AG
Vorstandsmitglied / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., HKG Engineering AG
Vorstandsmitglied / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., IBG Engineering AG
Vorstandsmitglied / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., SCHERLER AG
Vorstandsmitglied / Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Alpha-Plan AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., BERING AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Corenta AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., EBP Schweiz AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Marquart Elektroplanung + Beratung
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Nay Engineering AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Pro Engineering AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., SSE Engineering AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Selmoni Ingenieur AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., elektroplan Buchs & Grossen AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., enerpeak AG
Vollmitglied

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., AVEGON AG
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Elektro-Ingenieure Meyer + Partner AG
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Inelplan AG
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Mosimann + Partner AG
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., Schmidiger + Rosasco AG
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., edeco ag
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., el-planning gmbh
Partnermitglied juristische Person

Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen., immoing GmbH
Partnermitglied juristische Person

Aktuelles/News

Schulung SWKI EC 102-01

«Anforderungen an die Elektro Technikzentralen»

Per 1. Dezember 2020 hat der Fachverein DIE PLANER die Richtlinie SWKI EC102-01 «Anforderungen an Technikzentralen – Elektro- und Kommunikationstechnik» publiziert.

 

Die Richtlinie gibt Empfehlungen zu Dimensionen und Ausstattungen für Technikzentralen für Elektrotechnik mit Anschlussleistungen grösser 200 kW, sowie für Technikzentralen für Sicherheitstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und für die Gebäudeautomation vor.

 

Die führenden Fachverbände im Bereich Gebäude-Elektrotechnik und Gebäude-Elektroengineering ABTIE, DIE PLANER, EIT.swiss und swissgee organisieren gemeinsam halbtägige Kurse zur Vorstellung und Anwendung der SWKI EC 102-01 Anforderung an Technikzentralen – Elektro- und Kommunikationstechnik.

 

Durchführungen Deutsch

13. April 2021

13.15 bis 16.45 Uhr

findet online statt (der Link wird den Teilnehmenden am Dienstag, 06.04.2021 zugestellt.

27. April 2021

13.15 bis 16.45 Uhr

VKSE, Olten ausgebucht

05. Mai 2021

08.15 bis 11.45 Uhr

EIT.bern, Urtenen-Schönbühl

 

Durchführung Französisch

19. April 2021

13.15 bis 16.45 Uhr

Centre Patronal, Paudex

                               

Die detaillierten Angaben zur Schulung entnehmen Sie bitte der offiziellen Einladung.

Wir bitten um Anmeldung bis am Freitag, 30. April 2021 per E-Mail an: Aktivieren Sie Javascript um diese geschützte E-Mail Adresse zu sehen.

 

Alle Anmeldungen werden von uns schriftlich bestätigt und anschliessend an den Fachverein DIE PLANER weitergeleitet, welcher auch für die Abrechnung der Schulungskosten verantwortlich ist.

Erreichtes

Die Mitglieder des swissgee repräsentieren das Gebäude-Elektroengineering in zahlreichen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Nachfolgend ein Auszug:

SIA

  • KGE Kommission für Gebäudetechnik und Energienormen – Kommissionsmitglied
  • 108 Ordnung für Leistungen und Honorare der Maschinen- und der Elektroingenieure sowie der Fachingenieure für Gebäudeinstallationen - Kommissionsmitglied
  • 387/4 Elektrische Energie im Hochbau – Präsidium
  • 411 Klassierungsmethodik Gebäudetechnik – Kommissionsmitglied /Sachbearbeitung Elektro
  • 2024 Standardnutzungsbedingungen für Energie- und Gebäudetechnik – Kommissionsmitglied
  • 2048 Betriebsoptimierung – Kommissionsmitglied
  • 2046 Integrale Tests – Kommissionsmitglied
  • 2056 Elektrizität in Gebäuden – Energie- und Leistungsbedarf – Präsidium
  • 2060 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäude – Vernehmlassung
  • 2061 Speicherung elektrische Energie in Gebäuden – in Bearbeitung
  • 2062 Photovoltaik an und auf Gebäude – in Bearbeitung

 

Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieur- unternehmungen

  • Vorstand

 

DIE PLANER Netzwerk für Energie, Umwelt und Gebaudetechnik

  • Im technischen Vorstand vertreten

 

Electrosuisse

  • 2 Mitglieder im Technisches Komitee 64 - Elektrische Installationen 

COVID-19: Einschätzung wirtschaftliche Lage

Mit der Einstufung der aktuellen Situation als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiegesetz musste der Bundesrat nochmals zusätzliche, einschneidende Massnahmen zum Schutze der Bevölkerung verordnen. 

Diese werden auch für die Wirtschaft und in den Projekten unserer Kunden und Vertragspartner spürbar werden. Es ist allgemein mit Produktionsengpässen und Lieferverzögerungen zu rechnen. Auch wurden bereits erste Baustellen geschlossen. Insgesamt ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzbar, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Die rasante Entwicklung fordert Flexibilität von uns allen und viel Verständnis dafür, dass einiges zurzeit nicht mehr so ist, wie es war.

 

Situation auf den Baustellen

Die Regierungen der Westschweizer Kantone Genf und Waadt gaben bekannt, dass auf Baustellen bald nicht mehr gearbeitet werden darf, da das Abstand halten nicht möglich sei. Im Kanton Waadt gilt das Dekret seit Mittwoch 18.03.2020, 18.00 Uhr. In Genf werden die Bauarbeiten ab Freitag, 20.03.2020 eingestellt (Stand, 18.03.2020).  Gewisse Kreise fordern eine flächendeckende Baustellenschliessungen. Diese wären aber nicht zielführend und würden insbesondere die KMU der Schweizer Bauwirtschaft existenziell gefährden. Die gesamte Baubranche unternimmt derzeit grosse Anstrengungen, damit die Verordnungen des Bundesrates umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch, vor allem auf den Baustellen, etwas Zeit. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der beiliegenden Medienmitteilung der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft. 

 

  • Medienmitteilung bauenschweiz (PDF)
  • Medienmitteilung USIC (PDF)

 

Mittlerweile hat sich die usic mit einem Appell direkt an den Bundesrat sowie die öffentlichen Bauherrn gewandt (Stand, 19.03.2020, 17.59 Uhr).  Aufgrund der Dringlichkeit der Situation, hat die usic beschlossen, virtuell eine Pressekonferenz zu halten. Diese virtuelle Pressekonferenz kann hier eingesehen werden.

 

Wir wünschen Ihnen und ihren Unternehmen für die kommende Zeit alles Gute, viel Durchhaltevermögen, Disziplin und vorallem eines – beste Gesundheit für Sie und Ihre MItarbeitenden!

 

Herzliche Grüsse

swissgee-Vorstand

Publikationen

Hier finden Sie unsere Publikationen und das Optielec Tool.

 

Übersetzungliste BKP nach eBKP-H (PDF)

 

Optielec Flyer (PDF, Deutsch)

 

Optielec Tool (Excel, Deutsch)

Optielec Tool (Excel, Französisch

Optielec Tool (Excel, Italienisch)

 

Anleitung Optielec Tool (PDF, Deutsch)

Anleitung Optielec Tool (PDF, Französisch)​

Anleitung Optielec Tool (PDF, Italienisch, folgt in Kürze)

Save the Date: Feierabendseminare 2020

  • Feierabendseminar: Montag, 23. November 2020, 18.00 Uhr

Zielsetzung

Der Verein hat folgende Ziele:

 

  • swissgee ist die nationale Stimme des Gebäude-Elektroengineering
  • Zentrale Ansprechstelle in der Schweiz für alle Fragen rund um das Gebäude-Elektroengineering
  • Markt- und kundengerechte Ausformulierung der Ingenieurleistungen Gebäude-Elektroengineering
  • Transparenz schaffen bei Investoren und Betreibern über den Nutzen des Gebäude-Elektroengineering
  • Erarbeitung von Masterkonzepten mit entsprechenden Kosten/Nutzen-Grundlagen
  • Gemeinsame Stossrichtung für Richtlinien, Konzepte und Kommunikationsmodelle
  • Periodische Marktübersicht und gemeinsame Beurteilung
  • Forum für Investoren, Betreiber und Unternehmer
  • Klare Ausformulierungen der Schnittstellen zu anderen Fachplanungsrichtungen