skip to main content

Elektroplanung im Wandel: Nachhaltig, effizient und zukunftssicher

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Gebäudeerstellung nimmt kontinuierlich zu. Dies betrifft auch das Gebäude-Elektroengineering. Die Vielzahl an unterschiedlichen Labels und Begriffen kann schnell zu Verwirrung führen und im schlimmsten Fall könnte der Projektauftrag fehlerhaft erfasst werden. In einem ganztägigen Kurs, geleitet von anerkannten Fachexperten, werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit sowie ausgewählter Labels durch praxisorientierte Anwendungsbeispiele vermittelt. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten im Umgang mit unterstützenden Software-Tools zur Erstellung der erforderlichen Dokumentation.

Anmeldung bitte bis Sonntag, 19. Oktober 2025.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 60 Personen begrenzt.

Kursinhalte

Ziele & Grundsätze der Nachhaltigkeit, Unterschiede Nachhaltigkeits Labels, Systemtrennung, Mess- und Monitoringkonzepte, Energieeffizienz von Elektroanlagen nach NIN 2025, Lastschwerpunkte, Anwednungshilfen für Nachweise, Praxistipps bei Nachhaltigkeitslabels, praktische Anwendung von Tools für die Nachweise

Zielgruppe

Elektroplaner ohne Grundkenntnisse über die Kursinhalte

Eingangskompetenzen

Grundkenntinsse in der Elektroplanung / Projektleitung

Kosten

Mitglieder Swissgee / Die Planer / Electrosuisse: CHF 500.–
Sonstige: CHF 800.–

Mittagessen

enthalten

Mittwoch, 29. Oktober 2025

Ab 08.00 Uhr:
Begrüssung Kaffee

08.15 bis 11.30 Uhr
12.30 bis 16.30 Uhr

Berufsschule Aarau
Tellistrasse 58
5001 Aarau

Raum: Aula

Zeit

Inhalt

Dozent

8.15 Uhr

Begrüssung

8.25 Uhr

Ziele & Grundsätze Nachhaltigkeit 

Einführung ins Thema Nachhaltigkeit, dessen Bedeutung und Entwicklung.

J. Zink

9.10 Uhr

Labels

Überblick und detaillierte Einführung zu verschiedenen Labels in Bezug auf das Fachgewerk Elektro.

J. Zink

09.55 Uhr

Pause

10.15 Uhr

Nachhaltige Elektroplanung - Systemtrennung

Grundlagen zur Systemtrennung und Kreislaufwirtschaft mit Bezug zu Bauwerken und deren Elektroanlagen. Es folgen weitere Vertiefungen zu Themen wie Nachrüstbarkeit und Zugänglichkeiten, insbesondere in Bezug zum Thema Nachhaltigkeit.

R. Jud

11.00 Uhr

Mess- und Monitoringkonzept bei Nachhaltigkeitslabels

Die wichtigsten Grundlagen zu Mess- und Monitoringkonzepten. Es folgen Empfehlungen und mögliche Herangehensweise für die Erstellung von Mess- und Monitoringkonzepte. Zusätzlich werden die notwendigen Nachweise für Minergie und SNBS in Bezug zum Thema aufgezeigt.

R. Jud

11.30 Uhr

Mittagspause

12.30 Uhr

Nachhaltige Elektroplanung - Energieeffizienz von Elektroanlagen nach NIN 2025

Das Kapitel 8.1 - Energieeffizienz von Elektroanlagen der NIN 2025 ist seit kurzem verfügbar. In diesem Kursteil werden die wichtigsten Aspekte dieses Kapitels für Elektroplaner aufgezeigt, Verfahren zur Effizienzsteigerung von Elektroanlagen sowie die Berechnung von Lastschwerpunkten anhand von Praxisbeispielen erarbeitet.

R. Jud

13.45 Uhr

Anwendungshilfen, Tools, Zertifizierungen

Interaktiver Block: Diskussion und gemeinsames Ausfüllen von Nachweisen, Tools, Zertifizierungen inklusive Tipps für das richtige Vorgehen in jeder SIA-Phase.

S. Abalo

14.30 Uhr

Pause

14.50 Uhr

Anwendungshilfen, Tools, Zertifizierungen

Fortführung des interaktiven Blocks.

S. Abalo

16.20 Uhr

Schluss & Feedback

16.30 Uhr

Ende

Referenten

Sergio Abalo

HEFTI. HESS. MARTIGNONI. AG

Ramon Jud

EBP Schweiz AG

Johanna Zink

Gartenmann Engineering AG 

Melden Sie sich an