skip to main content

Planung PV-Anlagenengineering Plus

Ausgewiesene Fachspezialisten vermitteln an diesem Ganztageskurs die planerischen Aspekte von PV-Anlagen, Batteriespeichern und ZEV. Sämtliche Aspekte der Planung wie die Technologie, Konzeption und Dimensionierung werden fundiert vermittelt und mittels Übungsbeispielen angewendet.

Anmeldeschluss: 29. August 2025

Kursinhalte

Photovoltaik, Batteriespeichersysteme, Eigenverbrauchsoptimierung, ZEV und Wirtschaftlichkeit

Zielgruppe

Elektroplaner mit Grundkenntnissen über die Kursinhalte

Eingangskompetenzen

Grundkenntnisse Photovoltaik

Durchführung

Vor Ort (kein Streaming, kein Hybrid)

Kosten

Mitglieder Swissgee / DIE PLANER / Electrosuisse: CHF 500.–
Sonstige: CHF 800.–

Mittagessen

enthalten

Dienstag, 09. September 2025

Ab 08.00 Uhr:
Begrüssung Kaffee

08.15 bis 12.00 Uhr
13.00 bis 16.30 Uhr

Hochschule Luzern, Technik & Architektur
Technikumstrasse 21
6048 Horw

Raum: D218

Zeit

Inhalt

Dozent

8.15 Uhr

Begrüssung

8.30 Uhr

Technologie

Übersicht der relevanten Komponenten einer PV-Anlage (PV-Module, Wechselrichter, Leistungsoptimierer) sowie deren Eigenschaften und Entwicklungen der vergangenen Jahre. Ausblick in die Zukunft.

Ch. Bucher

9.20 Uhr

Konzeption

Auslegung, Dimensionierung und Netzanschluss einer PV-Anlage. Ermittlung des Eigenverbrauchs.

Dachbeschaffenheit, Gebäudeverbrauch, Anlagengrösse, Modulwahl, Blendung, Statik, Brandschutz, Netzanschluss, Potenzialausgleich, Bewilligungsfähigkeit, Bauvorschriften, Windlast, Schneelast, Hagelschutz etc.

Ch. Bucher

10.00 Uhr

Pause

10.25 Uhr

Wirtschaftlichkeit

Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsrechnung einer PV-Anlage. Berechnung der Stromgestehungskosten. Relevanz von Rückliefertarif und Eigenverbrauch auf die Wirtschaftlichkeit.

Ch. Bucher

11.15 Uhr

Neues aus der PV-Branche

Aktuelle Informationen zu Hagel, Brandschutz, Baubewilligung, Stromgesetz und allfälligen weiteren Aktualitäten.

Ch. Bucher

12.00 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Besichtigung GEE Live und Lichtcontainer HSLU

S. Zehnder

13.30 Uhr

Batteriespeichersysteme

Batterietechnologien, Vor-und Nachteile, Kosten, Dimensionierung von Batterien für Optimierung Eigenverbrauch, Brandschutz von stationären Batterien, ökologische Aspekte.

J. Bichsel

14.20 Uhr

Pause

14.40 Uhr

Eigenverbrauchsoptimierung mittels thermischen Speichern und Vernetzung in Wohnbauten, Industrie und Fernwärme

Potenzial von Wärmepumpen und thermischen Speicher, Trinkwarmwasser, Schnittstellen zu Energiemanagementsystemen, Power to Heat, Praxisbeispiele aus EFH/MFH, Landwirtschaft, Industrie und Fernwärme.

J. Jenni

15.40 Uhr

Rechtliche Aspekte ZEV

Grundkonzept und rechtliche Voraussetzungen für die Bildung eines ZEV oder vZEV, Abgrenzung zum Praxismodell Eigenverbrauch und zu LEG,
Verhältnis zum Netzbetreiber, interne Organisation eines ZEV, zulässige Stromabrechnungsvarianten im ZEV.

S. Walther

16.30 Uhr

Ende

Referenten

Dr. Christof Bucher

Professor für Photovoltaiksysteme
Berner Fachhochschule

LinkedIn

Dr. Jürg Bichsel

Coperitus GmbH

LinkedIn

Josef Timoteo Jenni

Jenni Energietechnik AG

LinkedIn

Dr. Simone Walther

Rechtsanwältin
VR HKG
Schärer Rechtsanwälte

LinkedIn

Melden Sie sich an