Montag, 01. September 2025
Dienstag, 02. September 2025
Montag, 29. September 2025
Dienstag, 30. September 2025

VKF-anerkannte Weiterbildung «Brandschutz in der Elektroplanung»
für Elektroplaner, Brand- und Blitzschutzfachleute
Wir möchten gerne an unseren Erfolg anknüpfen und freuen uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder vier swissgee VKF-anerkannte Weiterbildungen «Brandschutz in der Elektroplanung» anzubieten – wir sind hocherfreut über die weiterhin sehr grosse Nachfrage.
An den untenstehenden Daten sind wieder ganztägige und VKF-anerkannte Schulungen «Brandschutz in der Elektroplanung» durch den swissgee in Zusammenarbeit mit Siemens geplant.
Das äusserst spannende und vielfältige Programm ist fokussiert auf die Bedürfnisse der Elektroplanung und somit ideal auf unsere Branche ausgerichtet.
Die Schulungen können zur VKF-Zertifikatsverlängerung vollumfänglich angerechnet werden.
Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer:in begrüssen zu dürfen.
Anmeldefrist: Freitag, 22. August 2025
Zielpublikum
VKF-Fachpersonen welche in Planung von Brandmeldeanlagen, Funktionserhaltsystemen, Sicherheitsstromversorgungen, sowie dem inneren und äusseren Blitzschutz tätig sind, und natürlich weitere Interessierte.
Kosten
Pro Teilnehmer CHF 500.–
Mitglieder von DIE PLANER oder Electrosuisse profitieren von 10% Rabatt.
Mitarbeiter von swissgee Firmen CHF 300.–.
08.30 bis 12.00 Uhr
13.30 bis 16.30 Uhr
Siemens Schweiz AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tagungsraum: The Dome
Zeit
Inhalt
Dozent
8.30 Uhr
Begrüssung der Kursteilnehmer
Kurt Girschweiler, Siemens Schweiz AG
8.35 Uhr
Aussicht BSV 2026; was verändert sich bei BMA / EVAK und Brandfallsteuerung
Kurt Girschweiler, Siemens Schweiz AG
09.30 Uhr
Pause
09.45 Uhr
Erfahrungen bei VKF-Blitzschutzabnahmen
Daniel Zollinger, Bänziger + Zollinger GmbH
Roman Meier, Bänziger + Zollinger GmbH
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Workshop "Brandschutz für Elektroplaner"
Alois Schälin, AFC AG
11.45 Uhr
Diskussionsrunde
12.00 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Brandschutz für PV- Fassaden
PV-Anlagen an Fassaden spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle. Die Anforderungen in Bezug auf den Brandschutz sind dabei höher als bei Dachanlagen, zudem existiert noch kein «Stand der Technik». Im Referat werden die Brandschutzvorschriften in Bezug zum Übergangsdokument Brandschutz für PV- Anlagen an Fassaden erläutert und anhand von Beispielen die Umsetzung davon aufgezeigt. Ein Ausblick zeigt die weitere Entwicklung zum «Stand der Technik» auf.
Samuel Summermatter, Plan-E AG
Lena Kern, Swisssolar
14.15 Uhr
Pause
14.30 Uhr
Aktuelle Übersicht Notbeleuchtung
Normengrundlage SNR 19900 bis zur Praxis mit der SNG 19910
Markus Christen, Zumtobel Licht AG
15.15 Uhr
Pause
15.30 Uhr
Brandschutzvorschriften BSV 2026, Fokus:
Allgemein Aufbau, Ziel, Inputs BMA/ EVAK/ BFST
Isabel Engels, Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau
16.15 Uhr
Diskussionsrunde
16.30 Uhr
Abschluss
Referenten

Kurt Girschweiler
Leiter Product Line Fire bei Siemens Schweiz AG, Experte für Brandmeldeanlagen, Dipl. El. Techn. TS, Verkaufsleiter. Obmann technische Kommission Brandmeldeanlagen im SES-Verband und Mitglied Fachkommission Technischer Brandschutz der VKF
Siemens Schweiz AG

Daniel Zollinger
Geschäftsführer der Firma Bänziger + Zollinger GmbH und Leiter der akkreditierten Inspektionsstelle. Seit 2011 ist er als Blitzschutzfachmann tätig und bringt umfangreiche Erfahrung in Abnahmekontrollen für die Aargauische Gebäudeversicherung mit. Seine Expertise und sein Engagement tragen massgeblich zur Sicherheit und Qualität von Äusseren Blitzschutzanlagen bei.

Roman Meier
Stellvertretender Geschäftsführer der Firma Bänziger + Zollinger und hat im letzten Jahr die Weiterbildung zum Elektro Installations- und Sicherheitsexperte abgeschlossen. Trotz seiner noch jungen Erfahrung konnte er bereits wertvolle praktische Einblicke gewinnen und setzt sein Wissen im inneren und äusseren Blitzschutz ein.

Alois Schälin
VR-Präsident, AFC AG
Brandschutzexperte VKF

Lena Kern
Lena Kern ist seit 2024 bei Swissolar im Team Technik und Betriebswirtschaft tätig. Sie hat nach ihrem Diplom-Ingenieur Studium in der Solarbranche in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet, beginnend auf Seite des PV-Installateurs, anschliessend als PV-Planerin und Bauherrenvertreterin. Bei Swissolar übernimmt sie die stellvertretende Projektleitung beim «Brandschutz an PV-Fassaden» Projekt. Weitere Schwerpunktthemen sind die Modelle virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) und Lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG).

Samuel Summermatter
Samuel Summermatter ist Elektroingenieur und beschäftigt sich seit 2014 mit der Planung von PV-Anlagen. Nach dem Studium an der BFH mit Vertiefungsrichtung Energietechnik, entwickelte er Leistungselektronik für Solarwechselrichter. Seither hat er sein Fachwissen in Fachkursen und Studiengängen vertieft.
Seit 2023 führt er mit zwei Geschäftspartnern die Plan-E AG, ein Ingenieurbüro für die Planung von PV-Anlagen und Energiesystemen. Er unterrichtet in diversen Fachkursen für den Branchenverband Swissolar und punktuell an Fachhochschulen in der beruflichen Weiterbildung. Zudem engagiert er sich in der Fachkommission Technik und weiteren Arbeitsgruppen von Swissolar. Er war auch in der Kommission für die SIA 2061 (Batteriespeicher) und SIA 2062 (Photovoltaik auf und an Gebäuden) vertreten.
Aktuelle Bereiche sind PV-Fassaden und Brandschutz, Photovoltaik für Infrastrukturbauten und Batteriespeicher.

Markus Christen
Leitung Aftersales bei Zumtobel Licht AG
Leiter der SLG Fachgruppe Notbeleuchtung

Isabel Engels
M. Eng. Dipl. Ing. FH, Brandschutzexpertin VKF, Professorin für Brandschutz an der Berner Fachhochschule. Projektleiterin des Teams zur Totalrevision der Schweizer Brandschutzvorschriften 2026